NEWS ARCHIV

Jahreskurs 2: „Um was geht’s denn eigentlich?“

Dieser Jahreskurs bietet die Chance, über einen langen Zeitraum persönlich von einer erfahrenen Lehrerin begleitet zu werden, eine kontinuierliche Meditationspraxis aufzubauen und unterstützende Weggemeinschaften zu bilden. Termine siehe unten.

Jahreskurs: „Um was geht’s denn eigentlich?“*

Dieser Jahreskurs ist ein Angebot, langfristig über das ganze Jahr im monatlichen Kontakt mit der Lehrerin und der Gruppe

– Innere Ruhe, Stabilität und Gelassenheit zu kultivieren
– Mehr Resilienz in herausfordernden Zeiten zu entwickeln
– Das Wesentliche im eigenen Leben zu erkennen und sich darauf auszurichten
– die eigene Meditationspraxis systematisch zu entwickeln und zu stabilisieren
– das Verständnis von Buddhas Lehre zu vertiefen
– Verbundenheit und Ermutigung in einer Gruppe Gleichgesinnter zu erleben

Es finden 9 Treffen statt, je 3 Stunden Mittwochs von 14:30 bis 17:30 Uhr zu folgenden Terminen:

15.3. / 19.4. / 10.5. / 5.7. / 26.7. / 13.9. / 4.10. / 22.11. / 13.12.

Für die Zeit zwischen den monatlichen Treffen erhalten die Teilnehmer Unterlagen und Audios für die Meditation, tägliche Reflexionsanregungen und – wenn erwünscht – einen „buddy“ – einen persönlichen Austauschpartner aus der Gruppe.

Der erste Termin dient dem unverbindlichen Kennenlernen. Bitte jedoch auch hierfür über den Anmeldebutton anmelden!
Danach ist eine verbindliche Anmeldung sowie die Begleichung der Orga- und Kursgebühr bis 20.3.2023 erforderlich.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Kursgebühr: 170 – 250 Euro (Selbsteinschätzung je nach Einkommen)

Orgagebühr Buddha-Haus München: 50 Euro.

*Titel eines Vortrags, den Ayya Khema 1991 gehalten hat.

Jahreskurs 2: „Um was geht’s denn eigentlich?“

Dieser Jahreskurs bietet die Chance, über einen langen Zeitraum persönlich von einer erfahrenen Lehrerin begleitet zu werden, eine kontinuierliche Meditationspraxis aufzubauen und unterstützende Weggemeinschaften zu bilden. Termine siehe unten.

Jahreskurs: „Um was geht’s denn eigentlich?“*

Dieser Jahreskurs ist ein Angebot, langfristig über das ganze Jahr im monatlichen Kontakt mit der Lehrerin und der Gruppe

– Innere Ruhe, Stabilität und Gelassenheit zu kultivieren
– Mehr Resilienz in herausfordernden Zeiten zu entwickeln
– Das Wesentliche im eigenen Leben zu erkennen und sich darauf auszurichten
– die eigene Meditationspraxis systematisch zu entwickeln und zu stabilisieren
– das Verständnis von Buddhas Lehre zu vertiefen
– Verbundenheit und Ermutigung in einer Gruppe Gleichgesinnter zu erleben

Es finden 9 Treffen statt, je 3 Stunden Mittwochs von 14:30 bis 17:30 Uhr zu folgenden Terminen:

15.3. / 19.4. / 10.5. / 5.7. / 26.7. / 13.9. / 4.10. / 22.11. / 13.12.

Für die Zeit zwischen den monatlichen Treffen erhalten die Teilnehmer Unterlagen und Audios für die Meditation, tägliche Reflexionsanregungen und – wenn erwünscht – einen „buddy“ – einen persönlichen Austauschpartner aus der Gruppe.

Der erste Termin dient dem unverbindlichen Kennenlernen. Bitte jedoch auch hierfür über den Anmeldebutton anmelden!
Danach ist eine verbindliche Anmeldung sowie die Begleichung der Orga- und Kursgebühr bis 20.3.2023 erforderlich.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Kursgebühr: 170 – 250 Euro (Selbsteinschätzung je nach Einkommen)

Orgagebühr Buddha-Haus München: 50 Euro.

*Titel eines Vortrags, den Ayya Khema 1991 gehalten hat.

Jahreskurs 2: „Um was geht’s denn eigentlich?“

Dieser Jahreskurs bietet die Chance, über einen langen Zeitraum persönlich von einer erfahrenen Lehrerin begleitet zu werden, eine kontinuierliche Meditationspraxis aufzubauen und unterstützende Weggemeinschaften zu bilden. Termine siehe unten.

Jahreskurs: „Um was geht’s denn eigentlich?“*

Dieser Jahreskurs ist ein Angebot, langfristig über das ganze Jahr im monatlichen Kontakt mit der Lehrerin und der Gruppe

– Innere Ruhe, Stabilität und Gelassenheit zu kultivieren
– Mehr Resilienz in herausfordernden Zeiten zu entwickeln
– Das Wesentliche im eigenen Leben zu erkennen und sich darauf auszurichten
– die eigene Meditationspraxis systematisch zu entwickeln und zu stabilisieren
– das Verständnis von Buddhas Lehre zu vertiefen
– Verbundenheit und Ermutigung in einer Gruppe Gleichgesinnter zu erleben

Es finden 9 Treffen statt, je 3 Stunden Mittwochs von 14:30 bis 17:30 Uhr zu folgenden Terminen:

15.3. / 19.4. / 10.5. / 5.7. / 26.7. / 13.9. / 4.10. / 22.11. / 13.12.

Für die Zeit zwischen den monatlichen Treffen erhalten die Teilnehmer Unterlagen und Audios für die Meditation, tägliche Reflexionsanregungen und – wenn erwünscht – einen „buddy“ – einen persönlichen Austauschpartner aus der Gruppe.

Der erste Termin dient dem unverbindlichen Kennenlernen. Bitte jedoch auch hierfür über den Anmeldebutton anmelden!
Danach ist eine verbindliche Anmeldung sowie die Begleichung der Orga- und Kursgebühr bis 20.3.2023 erforderlich.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Kursgebühr: 170 – 250 Euro (Selbsteinschätzung je nach Einkommen)

Orgagebühr Buddha-Haus München: 50 Euro.

*Titel eines Vortrags, den Ayya Khema 1991 gehalten hat.

Jahreskurs 2: „Um was geht’s denn eigentlich?“

Dieser Jahreskurs bietet die Chance, über einen langen Zeitraum persönlich von einer erfahrenen Lehrerin begleitet zu werden, eine kontinuierliche Meditationspraxis aufzubauen und unterstützende Weggemeinschaften zu bilden. Termine siehe unten.

Jahreskurs: „Um was geht’s denn eigentlich?“*

Dieser Jahreskurs ist ein Angebot, langfristig über das ganze Jahr im monatlichen Kontakt mit der Lehrerin und der Gruppe

– Innere Ruhe, Stabilität und Gelassenheit zu kultivieren
– Mehr Resilienz in herausfordernden Zeiten zu entwickeln
– Das Wesentliche im eigenen Leben zu erkennen und sich darauf auszurichten
– die eigene Meditationspraxis systematisch zu entwickeln und zu stabilisieren
– das Verständnis von Buddhas Lehre zu vertiefen
– Verbundenheit und Ermutigung in einer Gruppe Gleichgesinnter zu erleben

Es finden 9 Treffen statt, je 3 Stunden Mittwochs von 14:30 bis 17:30 Uhr zu folgenden Terminen:

15.3. / 19.4. / 10.5. / 5.7. / 26.7. / 13.9. / 4.10. / 22.11. / 13.12.

Für die Zeit zwischen den monatlichen Treffen erhalten die Teilnehmer Unterlagen und Audios für die Meditation, tägliche Reflexionsanregungen und – wenn erwünscht – einen „buddy“ – einen persönlichen Austauschpartner aus der Gruppe.

Der erste Termin dient dem unverbindlichen Kennenlernen. Bitte jedoch auch hierfür über den Anmeldebutton anmelden!
Danach ist eine verbindliche Anmeldung sowie die Begleichung der Orga- und Kursgebühr bis 20.3.2023 erforderlich.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Kursgebühr: 170 – 250 Euro (Selbsteinschätzung je nach Einkommen)

Orgagebühr Buddha-Haus München: 50 Euro.

*Titel eines Vortrags, den Ayya Khema 1991 gehalten hat.

Romy Schlichting: Stille – Klarheit – Herzensfrieden: allein und mit anderen | Kurs 21

In Phasen der Stille – mit und ohne Anleitung – folgen wir den 16 Schritten der Atembetrachtung, die Buddha in seiner Lehrrede zur Atembetrachtung (Anapanasati Sutta) differenziert beschrieben hat.

Ergänzt werden die Phasen der Stille durch einen angeleiteten Austausch in Zweiergruppen. Dieser Austausch unterstützt das achtsame Erleben und schafft eine Grundlage für Gelassenheit und Frieden im Alltag, in Beziehung zu anderen.

Im Anschluß an den Kurs besteht am Sonntag von 14 bis 17 Uhr die Möglichkeit die Praxis der Stille weiter zu vertiefen.

 

Kursgebühr: keine, Lehrerin unterrichtet gemäß Danaprinzip
Orga-Gebühr: 25 €
Dana für die Lehrerin und das Buddha-Haus München

 

Romy Schlichting: Stille – Klarheit – Herzensfrieden: allein und mit anderen | Kurs 15

In Phasen der Stille – mit und ohne Anleitung – folgen wir den 16 Schritten der Atembetrachtung, die Buddha in seiner Lehrrede zur Atembetrachtung (Anapanasati Sutta) differenziert beschrieben hat.

Ergänzt werden die Phasen der Stille durch einen angeleiteten Austausch in Zweiergruppen. Dieser Austausch unterstützt das achtsame Erleben und schafft eine Grundlage für Gelassenheit und Frieden im Alltag, in Beziehung zu anderen.

Im Anschluß an den Kurs besteht am Sonntag von 14 bis 17 Uhr die Möglichkeit die Praxis der Stille weiter zu vertiefen.

 

Kursgebühr: keine, Lehrerin unterrichtet gemäß Danaprinzip
Orga-Gebühr: 25 €
Dana für die Lehrerin und das Buddha-Haus München

 

Romy Schlichting und Alexander Weicker: Umgang mit schwierigen Emotionen | Kurs 9

In diesem Kurs hören wir die Empfehlungen des Buddhas zum positiven Umgang mit schwierigen Gefühlen und Emotionen. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Herangehensweisen aus der buddhistischen Tradition, der modernen Psychotherapie und dem Einsichtsdialog.

In angeleiteten Übungen wirst Du Hilfsmittel und Methoden zum Umgang mit den Emotionen kennen lernen. Du erhältst Gelegenheit, ein tieferes Verständnis der Emotionen zu entwickeln und den Geist zu schulen.

Im Anschluß an den Kurs besteht am Sonntag von 14 bis 17 Uhr die Möglichkeit die Praxis der stillen Meditation weiter zu vertiefen.

 

Kursgebühr: keine, Lehrer*innen unterrichten gemäß Danaprinzip
Orga-Gebühr: 25€
Dana für die Lehrer*innen und das Buddha-Haus München